Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Clara Schumann: Klavierkonzert a Moll, op. 7 Elisabeth Leonskaja Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Herbert Blomstedt Wilhelm Stenhammar: Zwei Romanzen, op. 28 Arve Tellefsen, Violine Schwedisches Radio Sinfonieorchester Leitung: Stig Westerberg Christian Ernst Graf: Sinfonie Nr. 3 L'Arpa festante Alexander Glasunow: Konzertwalzer Nr. 1 D Dur, op. 47 Beethoven Orchester Bonn Leitung: Stefan Blunier Moritz Moszkowski: Caprice espagnol, op. 37 Jeffrey Biegel, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B Dur, Allegro, KV 287 Camerata Academica des Mozarteums Salzburg Leitung: Sándor Végh Julius Fucík: "Florentiner", op. 214 Royal Scottish National Orchestra Leitung: Neeme Järvi

06.00 Uhr
Klassik am Morgen

Georges Bizet Jeux d'enfants, Suite für Klavier zu vier Händen, bearbeitet für Bläserquintett Bläserquintett der Staatskapelle Berlin Johannes Brahms Scherzo es Moll, op. 4 Alexander Melnikov, Klavier Florence Price Violinkonzert Nr. 2 Randall Goosby Philadelphia Orchestra Leitung: Yannick Nézet Séguin Johann Adolf Hasse Sonate für Flöte B Dur Maurice Steger, Altblockflöte Edward Elgar Chanson de Matin, op. 15 Nr. 2, Fassung für Orchester Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Pinchas Zukerman

07.00 Uhr
Ohrenbär

Hörgeschichten für Kinder Lindas Zauberbrille oder Die Welt in Rosarot (7 Teiler) Von Herbert Beckmann Es liest: Monika Disse Linda soll am Wochenende mit Mama aufs Land fahren. Zu Mamas neuem Freund Karl und dessen Sohn Kai. Aber dazu hat Linda gar keine Lust. Sie lebt gerne in der Stadt und möchte auch am Wochenende lieber mit ihren Freundinnen zusammen sein. Da fällt ihr vor der Abfahrt eine wunderschöne alte Sonnenbrille von Mama in die Hände: rosarot und in der Form eines Schmetterlings. Eine gewöhnliche Sonnenbrille? Nein, eine Zauberbrille!, beschließt Linda, mit der sie die Welt in Rosarot sehen kann. Zauberei oder nicht: Den Ausflug aufs Land findet Linda nun wirklich wunderschön. Und er verläuft anders als erwartet.

08.00 Uhr
Klassik für Kinder

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren Moderation: Stephan Holzapfel

09.00 Uhr
Lebenswelten

Ein Leben gegen das andere? Der Abtreibungsparagraf 218 auf dem Prüfstand Von Sylvia Belka Lorenz Eva ist Christin, Seelsorgerin und begeisterte Mutter. Dennoch hat sie in den 80er Jahren abgetrieben. Die schwerste Entscheidung ihres Lebens, wie sie sagt, und doch habe es in ihrer damaligen Lebenssituation keine Alternative für sie gegeben. Nach § 218 begeht eine Frau, die eine Schwangerschaft abbricht, eine strafbare Handlung, auch wenn diese innerhalb bestimmter Fristen und nach einer Beratung straffrei bleibt. Nicht nur Frauenrechtlerinnen fordern seit Jahrzehnten, Abtreibungen zu legalisieren, auch die Kommission zur Reform des § 218 kommt zu dem Schluss, dass die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs durch das Strafrecht nicht haltbar sei. Selbsternannte "Lebensschützer" laufen gegen eine Liberalisierung Sturm, aber auch in den Kirchen herrscht Uneinigkeit. Wie stehen die Chancen für die geplante Reform und was hieße das für die Gesellschaft?

09.30 Uhr
Bachkantate

Ach Gott vom Himmel sieh darein Kantate BWV 2 am 2. Sonntag nach Trinitatis Siri Thornhill, Sopran Petra Noskaiová, Alt Christoph Genz, Tenor Jan van der Crabben, Bass La Petite Bande Leitung: Sigiswald Kuijken Fantasie G Dur, BWV 572 Hannes Ludwig, Orgel

10.00 Uhr
Evangelischer Gottesdienst

übertragen aus der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien Friedrichswerder "500 Jahre Evangelisches Gesangbuch"

11.00 Uhr
Sonntagskonzert

Armin Jordan Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e Moll, op. 11 Maria João Pires Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d Moll, op. 120 Orchestre de la Suisse Romande Joseph Haydn Sinfonie Es Dur, Hob. I:22 Orchestre de Chambre de Lausanne Felix Mendelssohn Bartholdy Ein Sommernachtstraum: Ouvertüre, op. 21 und Bühnenmusik, op. 61 Orchestre de la Suisse Romande Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert F Dur, KV 459 Maria João Pires Orchestre de Chambre de Lausanne Albert Roussel Bacchus et Ariane, Suite für Orchester Nr. 2, op. 43 Orchestre de la Suisse Romande

14.00 Uhr
Feature

15.00 Uhr
Johann Sebastian Bach

Eine Musikserie in 26 Teilen von Michael Struck Schloen Musik Anschauung 8 - Dresden ist eine Messe wert (23) Eine starke und letztlich unerfüllte Sehnsucht des Thomaskantors Bach hieß Dresden. Deshalb nutzte er 1733 nach dem Tod Augusts des Starken die Gunst der Stunde und sandte dem neuen Kurfürsten Kyrie und Gloria einer lateinischen Messe für den katholischen Hof an der Elbe - in der Hoffnung auf ein Amt oder wenigstens einen Titel. Warum er die beiden Sätze gegen Ende seines Lebens zur vollständigen Messe erweiterte, ist unbekannt. Doch dabei entstand eines der großartigsten Kirchenwerke von zeitloser und überkonfessioneller Gültigkeit.

17.00 Uhr
Die Alltagsfeministinnen

18.00 Uhr
Piano Lounge

Moderation: Dirk Hühner Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.

19.00 Uhr
Das Gespräch

20.00 Uhr
radio3 Konzert

Dalia Stasevska dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 02.06.2024 in der in der Philharmonie Berlin Andrea Tarrodi >Paradisfåglar II< Benjamin Britten >Les illuminations< für Sopran und Orchester Jean Sibelius Symphonie Nr. 5 Es Dur Aphrodite Patoulidou, Sopran

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Der 10. JIB Jazz Preisträger ist der Gitarrist und Komponist Tobija Hudnik Der Gitarrist und Komponist Tobija Hudnik begeistert mit seiner intensiven, in sich ruhenden und dennoch äußerst spannenden Musik, die sich im Grenzbereich zwischen Neuer Musik und freier Improvisation bewegt. Daher wurde er auch als 10. JIB Jazz Preisträger ausgezeichnet. Zu hören sind Ausschnitte aus dem Preisträgerkonzert vom 23. Januar 2024 aus dem Georg Neumann Saal im Jazz Institut Berlin.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D Dur Les Amis de Philippe Leitung: Ludger Rémy Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F Dur, Wq 46 Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier Kammersymphonie Leipzig Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es Dur Robert Langbein Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Arvo Pärt: Credo Elena Kashdan, Klavier MDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Carl Loewe: Streichquartett B Dur, op. 24, Nr. 3 Hallensia Quartett Michael Haydn: Sinfonie G Dur MDR Sinfonieorchester Leitung: Howard Arman

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Joachim Raff: Suite C Dur, op. 101 Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair Sergej Prokofjew: Sonate, op. 119 Julian Steckel, Violoncello Daniel Röhm, Klavier François Joseph Gossec: Sinfonie C Dur, op. 4, Nr. 4 Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Simon Gaudenz Johannes Brahms: Streichquintett G Dur, op. 111 Thomas Kakuska, Viola Belcea Quartet Karl Goldmark: Sinfonie, op. 26 "Ländliche Hochzeit" Utah Symphony Orchestra Leitung: Maurice Abravanel

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Nikolaj Rimskij Korsakow: "Der goldene Hahn", Vier musikalische Bilder Russisches Nationalorchester Leitung: Mikhail Pletnev Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Arie des Ariodante aus dem 2. Akt Magdalena Kožená, Mezzosopran Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Mario Castelnuovo Tedesco: Concertino, op. 93 Naoko Yoshino, Harfe Orchestre d'Auvergne Leitung: Roberto Forés Veses