Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 - "Geister-Trio" (Morgenstern Trio); Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonie d-Moll (Concerto Köln); Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Christoffer Sundqvist, Klarinette; NDR Radiophilharmonie: Simon Gaudenz); Gioacchino Rossini: "La gazza ladra", Ouvertüre (London Symphony Orchestra: Claudio Abbado); Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur, R 295 (Giuliano Carmignola, Violine; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Fanny Hensel: Lied ohne Worte h-Moll, op. 8, Nr. 1 (Tzimon Barto, Klavier)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Claude Debussy: "Tarantelle styrienne" (Schwedisches Radio-Sinfonie-Orchester: Gary Bertini); Robert Schumann: "Von fremden Ländern und Menschen" (Klazz Brothers); Georg Friedrich Händel: "Rinaldo", Ouvertüre (Bayerische Kammerphilharmonie: David Syrus); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur, Romanze (Les Arts Florissants: William Christie); Darius Milhaud: "Scaramouche", op. 165 b (Christian Ivaldi, Noël Lee, Klavier); Johannes Brahms: "Ungarischer Tanz Nr. 4" (Charlie Siem, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Paul Goodwin); Santiago de Murcia: "La Jota" (Paul O'Dette, Gitarre; The Harp Consort: Andrew Lawrence-King); Frederic Curzon: Galavant (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester: Adrian Leaper); Jan Antonín Koželuh: Oboenkonzert F-Dur, Rondo (Albrecht Mayer, Oboe; Kammerakademie Potsdam) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Leonard Bernstein: "Wonderful Town", Overtüre (Birmingham Contemporary Music Group: Simon Rattle); John Field: Divertissement Nr. 1 E-Dur (Míceál O'Rourke, Klavier; London Mozart Players: Matthias Bamert); Albert Lortzing: "Zar und Zimmermann", Holzschuhtanz (WDR Funkhausorchester Köln: Helmuth Froschauer); Max Steiner: "Rescue at Sea" (National Philharmonic Orchestra: Charles Gerhardt); Frédéric Chopin: Nocturne cis-Moll (Angela Hewitt, Klavier); Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, Allegro molto, R 558 (Europa Galante: Fabio Biondi); Giuseppe Martucci: Canzonetta, op. 65, Nr. 2 (Orchestra Sinfonica di Roma: Francesco La Vecchia); William Walton: "Johannesburg Festival Overture" (Bamberger Symphoniker: Rudolf Alberth); Jean-Philippe Rameau: "Les Boréades", Entrée de Polymnie (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Peter Tschaikowsky: "Der Nussknacker", Blumenwalzer (Chicago Symphony Orchestra: Claudio Abbado)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende Mit Maren Ulrich 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Die Schauspielerin Liliane Amuat Moderation: Kristin Amme Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Mit dem Münchner Rundfunkorchester Robert Stolz: "Frühjahrsparade" (Werner Schmidt-Boelcke); Mariano Mores: "Taquito militar" (Mulo Francel, Saxofon; D.D. Lowka, Kontrabass; Andreas Hinterseher, Bandoneon; Chris Gall, Klavier); Mulo Francel: "Everything That Was" (Mulo Francel, Saxofon; Sven Faller, Kontrabass; David Gazarov, Klavier; Robert Kainar, Schlagzeug; Enrique Ugarte); Richard Rodgers: "Carousel", Carousel Waltz (Willy Mattes); George Gershwin: "An American in Paris" (Iain Sutherland)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Georg Friedrich Händel: "Armida abbandonata", HWV 105 (María Espada, Sopran; Estro Cromatico: Marco Scorticati); "Salve Regina", HWV 241 (Emma Kirkby, Sopran; London Baroque: Charles Medlam); "Tra le fiamme", Arien (Roberta Invernizzi, Sopran; La Risonanza: Fabio Bonizzoni); "Silete venti", Nr. 2 und Nr. 5, HWV 242 (Sylvia McNair, Sopran; English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
KlassikPlus

Dorothea Hußlein im Gespräch mit Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr Intendantin Elisabeth Sobotka ist seit Kindertagen von der Oper fasziniert. Während ihrer Oberstufenzeit besuchte sie eine Schule in der Nähe der Wiener Staatsoper und deren Stehplätze wurden für sie zum zweiten zu Hause. Schon damals entschied sie: "Da muss ich hin!Es war mir aber auch immer klar, nicht auf die Bühne, sondern hinter die Bühne. Da will ich mitgestalten." Inzwischen ist die 1965 geborene Wienerin Führungspositionen gewohnt. Sie war Leiterin der künstlerischen Produktion an der Oper Leipzig, Chefdisponentin und Betriebsdirektorin der Wiener Staatsoper und Operndirektorin an der Staatsoper "Unter den Linden" in Berlin. 2009 wurde sie schließlich an der Oper in Graz selbst Intendantin. Seit 2015 leitet Elisabeth Sobotka äußerst erfolgreich die weltweit renommierten Bregenzer Festspiele, die sie im Sommer wieder in Richtung Berlin verlässt. Dann kehrt sie als Intendantin an die Berliner Staatsoper zurück. Über ihre Zeit in Bregenz, ihre Arbeit als Intendantin, ihre Erwartungen an Berlin und ihren persönlichen Blick auf das Leben spricht Elisabeth Sobotka in der Sendung "KlassikPlus" mit Dorothea Hußlein.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Junge Interpreten Robert Schumann: Sonate Nr. 3 a-Moll; Sergej Prokofjew: Cinq Mélodies, op. 35b; César Franck: Sonate A-Dur (Maria Marica, Violine; Daria Tudor, Klavier); Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur (Chaos String Quartet); Michel Corrette: Sonate e-Moll, op. 25, Nr. 4 (Duo Agion); Antonio Vivaldi: Variationen über "La Follia" (Barock_Plus); Henry Purcell: "Three Parts Upon a Ground" (Duo Agion; Barock_Plus)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das Geheimnis - Berta Knurrs 6. Fall: Der Spuk aus der Flasche Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: "Do Re Mikro - Das Geheimnis". Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazz und mehr

Die Unerschrockenen Mit Musik von Brad Mehldau, Salomé Kammer, Julian Lage, Angelika Niescier und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Sommerdüfte, Sommerwind, Sommerlaune Klänge des Sommers Moderation und Auswahl: Julia Schölzel Sommerdüfte, Sommerwind, Sommerlaune - mit dem Juni beginnt die heiße Jahreszeit, und die süße Rosenblüte einer schwarzen Schönheit steckt auch in irischen Flötentönen. Bunte Falter, Vögel, wie sie sich im Wind treiben lassen - davon erzählen Klänge aus Schweden und dem Libanon. Lauschig-lauschendes Musizieren an warmen Sommerabenden lädt nördlich der Alpen zu neuen musikalischen Begegnungen ein. In Südeuropa inspirieren die Kraft und Hitze der Sonne zu feurigem Gesang, in manchen heißen, staubigen Gegenden in Nordindien und Nordafrika "spielt" man Regen herbei. Der feine Sommerwind kennt keine Grenzen. Mit ihm schicken viele Musikerinnen und Musiker ihre Gedanken auf die Reise. Mit dem Wunsch, dass sie irgendwo gehört werden.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice" Azione teatrale in drei Akten In italienischer Sprache Orfeo - Anthony Roth Costanzo Euridice - Ying Fang Amor - Elena Villalón Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: J. David Jackson Live zeitversetzt aus der Met in New York Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien. Mit dieser 1762 in der italienischen Fassung in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de' Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" (Calzabigi) über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück statt ausschweifender, barocker Länge, eher schlichte, innerliche Musik als virtuoses Vokal-Feuerwerk. Die Oper steht und fällt mit der Titelpartie des Orpheus, an der Met gesungen von dem Countertenor Anthony Roth Costanzo. Präsentiert vom NDR.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik

BR Franken Georg Wilhelm Gruber: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur (Ensemble Cristofori, Hammerklavier und Leitung: Arthur Schoonderwoerd); John Dowland: "Flow not so fast, ye fountains" (Christoph Genz, Michael Freimuth, Laute); Turlough O'Carolan: "Mrs. Power, or Carolan's Concerto" (Gentle Spirits); Vicente Baset: Ouvertüre (Forma Antiqva: Aarón Zapico); Giulio Caccini: "Dalla porta d'Oriente" (Bella Diva); Anonymus: "Istanpitta Ghaetta" (Ensemble Alta Musica); Giovanni Gabrieli: Canzona Nr. 14 (Gabrieli Players: Paul McCreesh); Antonio Vivaldi: Fagottkonzert a-Moll, R 497 (Sophie Dervaux, Fagott; La Folia Barockorchester)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur, KV 190 (Lena Neudauer, Raphael Christ, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Wolfram Christ); Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 (Johannes Moser, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Peter Tschaikowsky: "Hamlet", Ouvertüre (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Des-Dur, op. 133 (Rasumowsky Quartett); Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84 (Kammerchor Saarbrücken)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Étienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Johannes Brahms: Sonate Es-Dur, op. 120, Nr. 2 (Pablo Barragán, Klarinette; Juan Pérez Floristán, Klavier); Léo Delibes: "Coppelia", Ballett-Suite (Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Ludwig van Beethoven: Sieben Bagatellen, op. 33 (Mikhail Pletnev, Klavier); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (WDR Sinfonieorchester Köln: Günter Wand)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur (Lucienne Renaudin Vary, Trompete; Luzerner Sinfonieorchester: Michael Sanderling); Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (Valentin Radutiu, Violoncello; Per Rundberg, Klavier); Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll (Orchestre de la Suisse Romande: Marek Janowski)