Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

03.04.24 20:00 Uhr NDR

Alle Tage

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Terézia Mora Erzählt wird die Geschichte von Abel Nema, einem Entwurzelten unserer Tage. Ihn hat es aus Liebessehnsucht in die Stadt B. verschlagen. Als in seiner Heimat auf dem Balkan ein Krieg ausbricht, wird er zum Deserteur und Flüchtling. Trotz perfekter sprachlicher Assimilation kann er sich in der Fremde nicht verständlich machen. Er wird zum Spielball des erotischen Begehrens beider Geschlechter und gerät zunehmend in identitäts- und lebensbedrohliche Konflikte. Der Roman "Alle Tage" wurde mit dem "Preis der Leipziger Buchmesse" ausgezeichnet.

14.05.24 20:10 Uhr Deutschlandfunk

"Man kann auch mit Müllabfällen schreien ..."

Kurt Schwitters (1887 - 1948) hat immer die Eigengesetzlichkeit der Kunst behauptet. Sie sei kein Werkzeug, nicht zu missbrauchen im Dienst einer Klasse oder Politik. Seine Werke seien indes "weder Idiotie noch ein subjektives Spielen, sondern der Ausdruck unserer (seiner) Zeit, diktiert durch die Zeit selbst".

Hören

13.05.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Nice

Als er Grace bei ihrem ersten Mord beobachtet, ist Sam baff: Ein Naturtalent! Doch lange kann das nicht gut gehen, denkt sich der Profi-Killer und beginnt eine riskante Affäre. Grace ist nicht nur attraktiv, sie kann auch unheimlich nett sein. Das macht Eindruck auf Männer. Doch wenn die Herren gar nicht mehr gehen wollen, muss Grace freundlich, aber bestimmt nachhelfen, so leid es ihr auch tut. Als sie an einem Abend einen Herrn zur Seite schafft, wird sie von Sam beobachtet. Sam ist Profikiller. Das dilettantische Vorgehen von Grace geht gegen seine Berufsehre. Von nun an berät er sie, und es beginnt eine ziemlich gefährliche Liebesgeschichte.

Hören

12.05.24 00:00 Uhr SR 2

Franz und Felice - Hörspiel zum 100. Todestag von Franz Kafka

Zwischen "Behalte mich bei Dir" und "Was wird das für ein Ende nehmen" - in Sachen Liebe und Beziehung war der Schriftsteller Franz Kafka voller Widersprüche und schwankte immerzu zwischen Bindungs-Begehren und Bindungs-Angst. Im Fall seiner Geliebten Felice Bauer führte das zu zwei Verlobungen und zwei Trennungen. Aus Briefen und Zeugnissen rekonstruiert Ivan Klíma, geboren 1931 in Prag, die Beziehung zwischen Kafka und Bauer und versucht damit die Annäherung an einen Menschen, der sich nach Liebe und Verständnis sehnt, der als Schriftsteller aber das Bedürfnis nach strengster Isolation hat. Die Begegnungen und der Briefwechsel mit Felice stehen unter diesem für Kafka unauflösbaren Widerspruch, an dem er letztlich zerbricht. Ivan Klíma wurde 2002 mit dem Franz-Kafka-Preis der Stadt Prag ausgezeichnet.

Hören

11.05.24 12:00 Uhr SWR 2

Honoré de Balzac: Tante Lisbeth

Hörspiel nach Balzacs Meisterwerk über eine Gesellschaft, die der Geldgier und der Heuchelei verfallen ist. Nach dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac | Mit: Hilda Geldern, Rainer Geldern, Elisabeth Höbarth, Walter Andreas Schwarz, Käte Jaenicke und Karl Marx | Hörspielbearbeitung: Fred von Hoerschelmann | Regie: Walter Knaus | Produktion: SDR 1951

Hören

11.05.24 00:00 Uhr WDR

Der Vogel, der Vogel. Manifest 51 - Düsteres Märchen über familiäre Gewalt

-Drama- In einem abgeschiedenen Haus, von einem hohen Zaun umgeben, leben drei Kinder. Abgeschirmt und streng bewacht vor der Außenwelt. Bis die Welt selbst über den Zaun drängt. // Von FALKNER / WDR 2017

Hören

10.05.24 10:13 Uhr SWR 2

Sibylle Lewitscharoff: Trio Null Ouvert

2018 tritt sich zum Kaffeekränzchen ein Damentrio der West-Berliner 68er Generation. Das Treffen mündet in eine hundsmörderische Aggression. Mit: Barbara Nüsse (Eva), Hedi Kriegeskotte (Sylvia), Jutta Hoffmann (Gerhild) | Erzähler: Matthias Leja | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2024 - Premiere

Hören

10.05.24 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Mawjat Martenot

Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Mady Humbert-Lavergne war 1932 eine von nur zwei Frauen auf dem internationalen Kongress für Arabische Musik in Kairo - und sie hatte einen avantgardistischen Vorschlag. Inmitten hitziger Diskussionen über die Verwendung europäischer Musikinstrumente empfahl sie die Ondes Martenot, ein frühes elektronisches Instrument, das "alle arabischen Melodien spielen kann".

Hören

10.05.24 00:00 Uhr WDR

Guter Rat (8/8): Das Wahlrecht

Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Welches Wahlrecht führt zu stabilen und gerechten Verhältnissen im Parlament? Sollen alle politischen Meinungen und Verhältnisse gespiegelt werden, oder ist es wichtiger, dass es zu eindeutigen Mehrheiten und damit berechenbarer Führung durch die Regierung kommt? // Von Özlem Özgül Dündar / Regie: Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff / WDR, DLF, BR 2019

Hören

10.05.24 00:00 Uhr WDR

Guter Rat (7/8): Deutschland in Europa

Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Zwei Weltkriege in einem Jahrhundert liegen unmittelbar hinter den 61 Männern und 4 Frauen des Parlamentarischen Rates. Sie suchen nach einer staatlichen Selbstdefinition, die ein für alle Male verhindert, dass Nationalismus und Staatsegoismus zu Konflikten führen. Ist Europa die Lösung? // Von Özlem Özgül Dündar / Regie: Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff / WDR, DLF, BR 2019

Hören

10.05.24 00:00 Uhr WDR

Guter Rat (6/8): Eine Zensur findet nicht statt

Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Presse und Rundfunk haben das Recht und die Pflicht, wahrheitsgetreu zu berichten. Aber wer definiert, was wahr ist? Und wo hört die freie Meinungsäußerung auf, weil sie zur Volksverhetzung wird? // von Frank Witzel / Regie: Benjamin Quabeck und Thomas Leutzbach / WDR, DLF, BR 2019

Hören